Was wir tun:
Scitainment Beispiel: Die „Echt oder Fake“ - Show:
Einem Publikum wird eine Show geboten, in welcher mehrere Wissenschaftler populärwissenschaftliche Kurzvorträge über ihre Forschung präsentieren.
Aber einige der Vorträge werden absichtlich um falsche, aber glaubhaft klingende Informationen erweitert. Die Fachvorträge beinhalten offen gestellte Hypothesen, die im Nachhinein von dem Publikum als entweder wahr oder falsch bewertet werden sollen.
Ziel der Show ist neben dem spielerischen Wissenstransfer der Wissenschaftler an das Publikum u.a. auch eine Sensibilisierung des Publikums für gezielte Falschinformationen oder mögliche Fehlinterpretation von Fakten.
Die Themen der Show können im Schulunterricht mittels erstellter Lehrermaterialien vor- und nachbereitet werden, um einen nachhaltigen Lerneffekt zu erzielen.
Erstellung von „Scitainment" (Science Entertainment)-Formaten, die das kritische Denken fördern, gerichtet vor allem, aber nicht ausschließlich, an junges Publikum (15+). Siehe Beispiel unten!
Suche und Anwerbung von Wissenschaftlern, die entsprechende Vorträge vorbereiten und halten; Coaching der Wissenschaftler bzgl. populärwissenschaftlicher Darstellungsmethoden ihrer Forschung
Verbreitung der Formate, z. B. durch Workshops in Schulen
Erstellung von innovativen Lehrmaterialen und didaktischen Konzepten zur Förderung des kritischen Denkens
Vernetzung mit Wissenschaftsfördernden Initiativen in Deutschland und im Ausland